
Im Jahr 1925 legte Pastor Henke, der spätere Landesbischof, den Grundstein für eine musikalische Gemeinschaft, die nun seit einem Jahrhundert das kirchliche und kulturelle Leben in Altenhagen und Hagenburg bereichert: den Posaunenchor Altenhagen-Hagenburg. Ein ganzes Jahrhundert gelebte Musik, gelebter Glaube und gelebte Gemeinschaft – das ist wahrlich ein Grund zur Dankbarkeit und zum Feiern!
Geprägt wurde die Geschichte des Chores vor allem durch zwei herausragende Persönlichkeiten, die über viele Jahrzehnte hinweg die musikalische Leitung innehatten. Helmut Agathon war es, der in den schwierigen Kriegs- und Nachkriegsjahren nicht nur den Klang des Chores bewahrte, sondern es auch verstand, junge Menschen für das Musizieren zu begeistern. Er wirkte mit großem Engagement unter verschiedenen Pastoren – Teudt, Thürnau, Kramer und Beckmann – und meisterte immer wieder neue Herausforderungen. So ließ beispielsweise Pastor Kramer im Jahr 1972 die Proben in der kalten Kirche abhalten – die Töne waren ihm schlicht zu laut. Doch gerade diese Zeiten zeigen, wie lebendig und widerstandsfähig ein Posaunenchor sein kann. Musikalische Höhepunkte jener Ära waren unter anderem eine kirchenmusikalische Feierstunde in der Marienkirche Minden im Jahr 1938, das große Landesposaunenfest 1979 mit über 1000 Besuchern in Hagenburg unter Leitung von Superintendent Strottmann sowie die Ernennung Agathons zum Ehrenchorleiter 1981 durch Landesbischof Prof. Dr. Heubach.
Seit 1992 trägt Andreas Meyer die musikalische Verantwortung für den Posaunenchor Altenhagen-Hagenburg. Nebenher leitet er seit 1995 auch den Posaunenchor Lyhren e.V. von 1911, in dem er selbst seit 1976 spielt, sowie seit 1998 den Posaunenchor Auhagen-Sachsenhagen. Unter dem gemeinsamen Namen „MeerBrass“ musizieren heute Bläserinnen und Bläser aus den Kirchengemeinden Hagenburg, Sachsenhagen und Apelern. Besonders die Förderung des Nachwuchses liegt Meyer am Herzen – die Zusammenarbeit mit den Bläserklassen des Ratsgymnasiums Stadthagen hat hierbei eine tragende Rolle eingenommen. Zahlreiche Freizeiten und musikalische Fahrten haben die Gemeinschaft gestärkt und das musikalische Repertoire erweitert.
In der Amtszeit von Andreas Meyer wirkten viele engagierte Pastorinnen und Pastoren mit dem Posaunenchor zusammen: Heinz Schultheiß, Ulrich Hinz, Axel Sandrock, Olaf Schrage, Bärbel Sandau, Andrea Dorow, Markus Weseloh und Cord Wilkening.
Gemeinsam wurde die Devise gelebt:
Mit dem Posaunenchor Deutschland erleben und kennenlernen.
So führten Bläserfreizeiten, Kirchentage und Posaunentage die Musikerinnen und Musiker unter anderem nach:
Spiekeroog (1996, 2007), Verden, Goslar, Bad Bederkesa, Springe, Güstrow, Fehmarn, Detmold, Hannover, Ratzeburg, Papenburg, Borkum, Leipzig (2008, 2017), Bremen, Schwerte, Rügen, Wernigerode, Dresden (2011, 2016), Boltenhagen, Hamburg (2013, 2024), Elbenberg, Burg Bodenstein, Markneukirchen, Lage, Wittenberg, Wolfenbüttel, Dortmund, Petershagen, Nürnberg – und 2025 standen Hannover und Aurach auf dem Programm.
Besondere Ereignisse waren etwa die CD-Aufnahmen zum Kirchentag in Hannover 2005, das große Jungbläsertreffen 2009 mit Übernachtung und Konzert für die Landeskirche Schaumburg-Lippe, der Beitrag zum „Schaumburger Frieden“ 2010 vor dem Schloss in Hagenburg oder auch der Fernsehauftritt im Rahmen des NDR-Jubiläums „Hallo Niedersachsen“. Unvergessen bleibt auch das 100-jährige Jubiläum des Posaunenchores Lyhren 2011 in der Kirche von Apelern sowie der musikalische Beitrag zur 1150-Jahrfeier von Apelern 2016 im Schlosshof Münchhausen.
Eine langjährige Freundschaft verbindet die Musikerinnen und Musiker auch mit einem Blechbläserensemble aus Quito, Ecuador. Gemeinsame Konzerte in der St. Nicolai Kirche Hagenburg 2014, 2019 und 2024 waren musikalische Glanzlichter mit internationaler Note.
Regelmäßig begleitet der Posaunenchor Gottesdienste in der St. Elisabeth Kirche Sachsenhagen und der St. Nicolai Kirche Hagenburg, gestaltet Festgottesdienste, Open-Air-Andachten, Adventsmärkte und Konzerte in Seniorenheimen. Auch beim Festlichen Wochenende in Steinhude, beim Himmelfahrtsgottesdienst am Mittellandkanal und bei zahlreichen saisonalen Konzerten ist der Posaunenchor zu hören.
Die Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 stellte den Chor wie so viele andere vor neue Herausforderungen. Doch mit Kreativität und Engagement entstanden zahlreiche Open-Air-Auftritte und Online-Formate, die das musikalische Wirken auch in schwierigen Zeiten aufrechterhielten. 2022 wurde das 111-jährige Jubiläum des Posaunenchores Lyhren in Apelern gefeiert und gemeinsam mit dem Ratsgymnasium ein zweitägiger Workshop mit dem renommierten Tubisten Prof. Andreas M. Hofmeir veranstaltet. Ebenfalls 2022 richtete der Chor ein großes Adventskonzert mit vier Chören in Hagenburg aus.
Und nun, im Jubiläumsjahr 2025, wird gefeiert – 100 Jahre Posaunenchor Altenhagen-Hagenburg!
Am Freitag, den 31. Oktober (Reformationstag), findet um 17 Uhr eine festliche Serenade mit Gästen in der St. Nicolai Kirche Altenhagen-Hagenburg statt. Am Samstag, den 01. November, folgt ein Workshop mit dem bekannten Komponisten Michael Schütz aus Berlin im Ratsgymnasium Stadthagen.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die diesen Chor in den vergangenen 100 Jahren begleitet, unterstützt und geprägt haben – allen Bläserinnen und Bläsern, den Chorleitern, Pastoren, Familien und Freunden. Dieses Jubiläum ist ein Fest der Musik, des Glaubens und der Gemeinschaft – möge der Klang des Posaunenchores Altenhagen-Hagenburg auch in Zukunft noch viele Herzen erreichen!
Jauchzet dem HERRN, alle Welt, singet, rühmet und lobet!
Lobet den HERRN mit Harfen, mit Harfen und mit Saitenspiel!
Mit Trompeten und Posaunenschall jauchzet vor dem HERRN, dem König!
(Psalm 98, 4-6)