Kategorien
2025

100 Jahre Posaunenchor Altenhagen-Hagenburg – Ein Jahrhundert gelebter Klang

Im Jahr 1925 legte Pastor Henke, der spätere Landesbischof, den Grundstein für eine musikalische Gemeinschaft, die nun seit einem Jahrhundert das kirchliche und kulturelle Leben in Altenhagen und Hagenburg bereichert: den Posaunenchor Altenhagen-Hagenburg. Ein ganzes Jahrhundert gelebte Musik, gelebter Glaube und gelebte Gemeinschaft – das ist wahrlich ein Grund zur Dankbarkeit und zum Feiern!

Geprägt wurde die Geschichte des Chores vor allem durch zwei herausragende Persönlichkeiten, die über viele Jahrzehnte hinweg die musikalische Leitung innehatten. Helmut Agathon war es, der in den schwierigen Kriegs- und Nachkriegsjahren nicht nur den Klang des Chores bewahrte, sondern es auch verstand, junge Menschen für das Musizieren zu begeistern. Er wirkte mit großem Engagement unter verschiedenen Pastoren – Teudt, Thürnau, Kramer und Beckmann – und meisterte immer wieder neue Herausforderungen. So ließ beispielsweise Pastor Kramer im Jahr 1972 die Proben in der kalten Kirche abhalten – die Töne waren ihm schlicht zu laut. Doch gerade diese Zeiten zeigen, wie lebendig und widerstandsfähig ein Posaunenchor sein kann. Musikalische Höhepunkte jener Ära waren unter anderem eine kirchenmusikalische Feierstunde in der Marienkirche Minden im Jahr 1938, das große Landesposaunenfest 1979 mit über 1000 Besuchern in Hagenburg unter Leitung von Superintendent Strottmann sowie die Ernennung Agathons zum Ehrenchorleiter 1981 durch Landesbischof Prof. Dr. Heubach.

Seit 1992 trägt Andreas Meyer die musikalische Verantwortung für den Posaunenchor Altenhagen-Hagenburg. Nebenher leitet er seit 1995 auch den Posaunenchor Lyhren e.V. von 1911, in dem er selbst seit 1976 spielt, sowie seit 1998 den Posaunenchor Auhagen-Sachsenhagen. Unter dem gemeinsamen Namen „MeerBrass“ musizieren heute Bläserinnen und Bläser aus den Kirchengemeinden Hagenburg, Sachsenhagen und Apelern. Besonders die Förderung des Nachwuchses liegt Meyer am Herzen – die Zusammenarbeit mit den Bläserklassen des Ratsgymnasiums Stadthagen hat hierbei eine tragende Rolle eingenommen. Zahlreiche Freizeiten und musikalische Fahrten haben die Gemeinschaft gestärkt und das musikalische Repertoire erweitert.

In der Amtszeit von Andreas Meyer wirkten viele engagierte Pastorinnen und Pastoren mit dem Posaunenchor zusammen: Heinz Schultheiß, Ulrich Hinz, Axel Sandrock, Olaf Schrage, Bärbel Sandau, Andrea Dorow, Markus Weseloh und Cord Wilkening. 

Gemeinsam wurde die Devise gelebt: 

Mit dem Posaunenchor Deutschland erleben und kennenlernen.

So führten Bläserfreizeiten, Kirchentage und Posaunentage die Musikerinnen und Musiker unter anderem nach:
Spiekeroog (1996, 2007), Verden, Goslar, Bad Bederkesa, Springe, Güstrow, Fehmarn, Detmold, Hannover, Ratzeburg, Papenburg, Borkum, Leipzig (2008, 2017), Bremen, Schwerte, Rügen, Wernigerode, Dresden (2011, 2016), Boltenhagen, Hamburg (2013, 2024), Elbenberg, Burg Bodenstein, Markneukirchen, Lage, Wittenberg, Wolfenbüttel, Dortmund, Petershagen, Nürnberg – und 2025 standen Hannover und Aurach auf dem Programm.

Besondere Ereignisse waren etwa die CD-Aufnahmen zum Kirchentag in Hannover 2005, das große Jungbläsertreffen 2009 mit Übernachtung und Konzert für die Landeskirche Schaumburg-Lippe, der Beitrag zum „Schaumburger Frieden“ 2010 vor dem Schloss in Hagenburg oder auch der Fernsehauftritt im Rahmen des NDR-Jubiläums „Hallo Niedersachsen“. Unvergessen bleibt auch das 100-jährige Jubiläum des Posaunenchores Lyhren 2011 in der Kirche von Apelern sowie der musikalische Beitrag zur 1150-Jahrfeier von Apelern 2016 im Schlosshof Münchhausen.

Eine langjährige Freundschaft verbindet die Musikerinnen und Musiker auch mit einem Blechbläserensemble aus Quito, Ecuador. Gemeinsame Konzerte in der St. Nicolai Kirche Hagenburg 2014, 2019 und 2024 waren musikalische Glanzlichter mit internationaler Note.

Regelmäßig begleitet der Posaunenchor Gottesdienste in der St. Elisabeth Kirche Sachsenhagen und der St. Nicolai Kirche Hagenburg, gestaltet Festgottesdienste, Open-Air-Andachten, Adventsmärkte und Konzerte in Seniorenheimen. Auch beim Festlichen Wochenende in Steinhude, beim Himmelfahrtsgottesdienst am Mittellandkanal und bei zahlreichen saisonalen Konzerten ist der Posaunenchor zu hören.

Die Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 stellte den Chor wie so viele andere vor neue Herausforderungen. Doch mit Kreativität und Engagement entstanden zahlreiche Open-Air-Auftritte und Online-Formate, die das musikalische Wirken auch in schwierigen Zeiten aufrechterhielten. 2022 wurde das 111-jährige Jubiläum des Posaunenchores Lyhren in Apelern gefeiert und gemeinsam mit dem Ratsgymnasium ein zweitägiger Workshop mit dem renommierten Tubisten Prof. Andreas M. Hofmeir veranstaltet. Ebenfalls 2022 richtete der Chor ein großes Adventskonzert mit vier Chören in Hagenburg aus.

Und nun, im Jubiläumsjahr 2025, wird gefeiert – 100 Jahre Posaunenchor Altenhagen-Hagenburg!

Am Freitag, den 31. Oktober (Reformationstag), findet um 17 Uhr eine festliche Serenade mit Gästen in der St. Nicolai Kirche Altenhagen-Hagenburg statt. Am Samstag, den 01. November, folgt ein Workshop mit dem bekannten Komponisten Michael Schütz aus Berlin im Ratsgymnasium Stadthagen.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die diesen Chor in den vergangenen 100 Jahren begleitet, unterstützt und geprägt haben – allen Bläserinnen und Bläsern, den Chorleitern, Pastoren, Familien und Freunden. Dieses Jubiläum ist ein Fest der Musik, des Glaubens und der Gemeinschaft – möge der Klang des Posaunenchores Altenhagen-Hagenburg auch in Zukunft noch viele Herzen erreichen!

Jauchzet dem HERRN, alle Welt, singet, rühmet und lobet!
Lobet den HERRN mit Harfen, mit Harfen und mit Saitenspiel!
Mit Trompeten und Posaunenschall jauchzet vor dem HERRN, dem König!
(Psalm 98, 4-6)

Kategorien
2025

Mit MeerBrass in Franken – Ein musikalisches Wochenende voller Begegnungen

Vom 19. bis 20. Juli 2025 war eine kleine Abordnung unseres Posaunenchores MeerBrass unterwegs nach Franken. Ziel der Reise war das beschauliche Weißenkirchberg, ein Ortsteil der Gemeinde Aurach in Mittelfranken, wo der dortige Posaunenchor sein 100-jähriges Jubiläum feierte.

Schon die Anreise mit dem Zug war geprägt von Vorfreude auf das bevorstehende Wochenende. In Ansbach, bekannt für seine Bachwochen, legten wir zunächst einen Zwischenstopp ein. Bei fränkischer Gastfreundschaft genossen wir ein traditionelles „Schäufele“ und eine kleine Stadtführung, die uns die Schönheit und Geschichte der Stadt näherbrachte.

Untergebracht waren wir in Aurach, das gemeinsam mit 16 weiteren Orten zur evangelischen St.-Wenzeslaus-Kirchengemeinde gehört. Im historischen Ortskern von Weißenkirchberg fand am Samstagabend das große, festliche Bläserkonzert statt. Vor der Kirche, unter Lindenbäumen und begleitet von Bier und Brezeln, musizierten Bläserinnen und Bläser aus der Region gemeinsam mit uns in einem zweistündigen Konzert für die versammelte Gemeinde.

Der Sonntag stand ganz im Zeichen des Gemeindefestes. Auch hier begleiteten wir gemeinsam mit unseren fränkischen Kolleginnen und Kollegen musikalisch den Gottesdienst „unter den Linden“. Neben den Tönen der Posaunen und Trompeten war vor allem die Gemeinschaft prägend: beim festlichen Mittagessen, beim regen Austausch, bei Kaffee und Kuchen.

Es war eine rundum gelungene Reise, die nicht nur neue Kontakte und Freundschaften entstehen ließ, sondern auch Vorfreude auf ein baldiges Wiedersehen weckte: Zum Reformationstag wird der Posaunenchor Weißenkirchberg einen Gegenbesuch bei uns machen – anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Posaunenchores Altenhagen-Hagenburg.

MeerBrass dankt herzlich für die Einladung und die herzliche Aufnahme in Franken!

Kategorien
2025

MeerBrass begeistert beim Kirchentag in Hannover – Jubiläumsjahr voller musikalischer Highlights

Auch im Jubiläumsjahr war der Posaunenchor MeerBrass ein fester Bestandteil des Kirchentags in Hannover. Wie schon vor 20 Jahren brachten die Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Andreas Meyer ihre Musik an besondere Orte: Auftritte bei HAWOLI, den „Drehbaren Schrauben“ und im Maschpark zwischen der Willy-Brandt-Allee und dem Neuen Rathaus zogen viele Zuhörer an. Unterstützt wurde der Chor von den befreundeten Posaunenchören aus Aurach, Eickeloh, Gilten und Springe. Zu den Höhepunkten des sonnigen Kirchentags im Mai gehörten die Teilnahme an Eröffnungs- und Schlussgottesdienst vor dem Rathaus sowie die beeindruckende Serenade „Flächengold“ vor der Oper Hannover. Besonders dieser Moment, gestaltet mit dem bekannten Posaunisten Nils Landgren, bleibt vielen in sehr guter Erinnerung.

Das Jubiläumsjahr von MeerBrass (100 Jahre Posaunenchor Altenhagen-Hagenburg) ist noch lange nicht zu Ende. Im Juli reist der Posaunenchor nach Bayern, um den Posaunenchor Aurach bei dessen 100-jährigem Bestehen zu unterstützen. Die Feierlichkeiten von MeerBrass selbst starten am Reformationstag mit einer Serenade, zu der auch alle Schaumburger Bläserinnen und Bläser eingeladen sind. Am 1. November wird der bekannte Komponist Michael Schütz aus Berlin einen Workshop geben – ein weiteres Highlight für Musikbegeisterte. Mit einem abwechslungsreichen Programm und viel Engagement zeigt MeerBrass, wie lebendig und verbindend Bläsermusik sein kann – ein Jubiläumsjahr voller besonderer Momente!

Kategorien
2024

Abwechslungsreiches Konzert mit MeerBrass & Ecuador in Altenhagen-Hagenburg begeistert

Ein begeistertes Blechbläserkonzert gaben der Posaunenchor MeerBrass unter der Leitung von Andreas Meyer und das Blechbläser-Quartett der Brassbandschule aus Quito unter der Leitung von Jorge Pachacama am ersten Augustwochenende in der Nicolai Kirche in Altenhagen-Hagenburg. Das 25-köpfige Blechbläser-Ensemble aus Hagenburg überzeugte u.a. mit der Brass Fantasia von Stefan Mey, Barockmusik von Händel und Telemann, sowie dem Friedenslied „Ukuthula“ von Aino Löwenmark und der Norddeutschen Festmusik von Christoph Willms.

Das Quintett plus Cajon aus Ecuador wusste mit südamerikanischer Musik von Astor Piazzolla (Oblivion), einer Suite ecuatoriana, sowie den Stücken „Bésame mucho“ von Consuelo Velázquez, „Son de la loma“ von Miguel Matamorros und einem Festival de Cumbias von Leonardo Cárdenas zu überzeugen.

Es war bereits das sechste Mal, dass die Blechbläser aus Quito zu Besuch in Hagenburg waren. Die Intention der Musikschule in Quito ist es, Kinder von der Straße zu holen und ihnen kostenlosen Musikunterricht zu ermöglichen. Ein Auswahl-Ensemble der Musikschule aus Quito spielt im Rahmen einer „Fundraising Tour“ regelmäßig in der Schweiz und in Deutschland und ist mit dem Ensemble aus Hagenburg eng befreundet. Am Ausgang wurde daher großzügig für die Bläserarbeit in Quito gespendet. Selbstverständlich gab es auch wieder viele Produkte aus Ecuador käuflich zu erwerben.